Chapeau Manouche 2023
feat. Diknu Schneeberger Romani Weiss

Diknu Schneeberger und Romani Weiss


CHAPEAU MANOUCHE trifft auf den Ausnahmegitarristen DIKNU SCHNEEBERGER (Wien) der gemeinsam mit die Jazzlegenden ROMANI WEISS (Berlin) die Formation zum Sextett vervollständigt. Alle sechs Musiker bestechen durch maximalen Spielfreude, einfühlsamen Zusammenspiel und instrumentaler Präzision und haben sich - sowohl Einzeln als auch im Sextett - Rang und Namen erspielt.

ROMANI WEISS - Bereits im Alter von 14 Jahren ließ er zusammen mit seinem Cousin, dem später weltberühmten Jazzviolinisten Martin Weiss, die Berliner Jazzclubs aufhorchen. Sein musikalischer Lehrmeister war der legendäre Gitarrist Häns ́che Weiss. Mit 18 war er bereits festes Mitglied des Häns´che Weiss Ensembles und spielte auf den großen Gypsy Jazz-Festivals von Darmstadt bis Samois-sur-Seine. Nach längerer berufsbedingter Pause ist Romani Weiss nun zurück auf der Bühne. Sein unaufgeregter und sehr melodischer Stil ist das Aushängeschild der neuen Band.

DIKNU SCHNEEBERGER -  ist ein Ausnahmetalent. Mit 14 Jahren nahm er das erste Mal eine Gitarre in die Hand, ein halbes Jahr später stand er mit ihr bereits auf den großen internationalen Bühnen. Seine virtuose Spielweise und die Leidenschaft für den Gypsy-Jazz haben ihm seine Ahnen, die Sintis vererbt, sagt er. Heute ist Diknu 34 Jahre alt, erzählt, wie er den anfänglichen Karriereschock besiegt hat, warum er mit Django Reinhardt verglichen wird, und warum er sich lieber selbst ein Vorbild ist.

 Katja Knaus

Katja Knaus


Für die zweite CD von Chapeau Manouche konnte das Quartett die Sängerin Katja Knaus gewinnen. Mit viel Wärme und ihrem überzeugenden reifen Ausdruck bereichert sie und ihre Stimme das Quartett.

Katja Knaus lebt in Spanien. Sie studierte Jazzgesang in Groningen (Nld.) und Köln und war der Szene bereits vorher durch ihre Preisträgerschaft bei „Jugend jazzt“ bekannt.

Katja Knaus


Für die zweite CD von Chapeau Manouche konnte das Quartett die Sängerin Katja Knaus gewinnen. Mit viel Wärme und ihrem überzeugenden reifen Ausdruck bereichert sie und ihre Stimme das Quartett.

Katja Knaus lebt in Spanien. Sie studierte Jazzgesang in Groningen (Nld.) und Köln und war der Szene bereits vorher durch ihre Preisträgerschaft bei „Jugend jazzt“ bekannt.

Chapeau Manouche
 und Swingtanz

 Swingtanz


CHAPEAU MANOUCHE lädt zum Tanz! Unsere Swingmusik lässt bekanntlich niemanden ruhig sitzen sondern macht Lust auf Bewegung und Tanz. Gemeinsam mit der wunderbaren Swingtänzerin Sonja Wessels gibt‘s einen Crash-Kurs für den sogenannten „Lindy Hop“, er gilt als der ursprünglichste Swingtanz und wurde in den 1930er Jahren in Hinterhöfen, Cafes und Bars rauf und runter getanzt.


Die Livemusik unseres Quartettes lässt das Tanzerlebnis unvergesslich und einmalig werden - eine Mischung aus Konzert- und Tanzabend mit tüchtig Patina aus der goldenen Schellack- und Swingära.

Chapeau Manouche
Nothwest Concert Band

Nothwest Concert Band


Die 11-köpfigen Northwest Concert Band hat sich dem traditionellen Big-Band-Jazz auf konzertantem Hochglanzniveau verschrieben. Das hochkarätig besetzte Ensemble schreibt eigene Arrangements, die unserem Quartett Chapeau Manouche maßgeschneidert auf den Leib passen und den Gypsy Swing in ein wunderbar neues Licht führen!

Die Besetzung:
Malte Schiller – Altsaxophon/Klarinette/Flöte/Arrangement
Martin Classen – Tenorsaxophon/Klarinette/Bassklarinette/Flöte
Philipp Clodt – Tenorsaxophon/Flöte/Arrangement
Ivan Romero – Baritonsaxophon/Klarinette)
Johannes Roosen-Runge – Trompete/Flügelhorn/Arrangement
Jörn Anders – Trompete/Flügelhorn/Arrangement
Joanna Jablonski – Posaune
Ed Kröger – Posaune
Oliver Poppe – Piano
Mario Emde – Bass
Philipp Pumplün – Schlagzeug

Chapeau Manouche
im Theater

 Der Jazzdirigent


Die Schauspielerin Franziska Vondrlik erzählt und spielt die Geschichte von Paul Weißenburger, einem jungen Träumer, der den Swing liebt, in einer Zeit, in der das Hören dieser Musik verboten ist. Er träumt davon, als Dirigent vor einem großen amerikanischen Swing-Orchester zu stehen – aber in Wirklichkeit arbeitet er als kleiner Soldat in einem Büro in Ungarn der Nazi-Zeit.

Eher aus Naivität als aus Überzeugung beteiligt er sich an einer Aktion des politischen Widerstandes und gerät so in die Mühlen des allmächtig scheinenden Gegners.

Doch mit Mut, einer großen Portion Glück und der Swing-Musik als Lebens-Elixier gelingt es Paul, diese grausame Zeit zu überstehen.

Diese Geschichte über Angst und Courage in schweren Zeiten, über die Kraft von Träumen und die lebensbejahende Subversität von Musik wird gespielt, geswingt, gesprochen, gesungen, getanzt, gejazzt und mit Leben erfüllt von den vier Musikern Chapeau Manouches.

Ein Abend zwischen Lachen und Weinen, für Kopf und Herz - und mit Sinti-Swing-Musik, die die Seele berührt und die Füße zum Wippen bringt.